Mittwoch, 10. September 2025, Zweisimmen
Laut dem Kantonalen Energiegesetz KEnG müssen bis Ende 2031 alle zentralen Elektrospeicherheizungen, dezentrale Geräte wie Elektroöfen und Infrarotpaneelen zur Gebäudebeheizung ersetzt werden. Ebenso ist der Ersatz einer Ölheizung mit einer neuen Ölheizung nicht mehr in allen Gebäuden erlaubt. Neu sind Besitzende von Gas- und Ölheizungen selbst verantwortlich für die regelmässige Feuerungskontrolle.
Häuser und Wohnungen, welche immer noch mit Elektroheizungen, Gas- oder Ölheizungen ausgestattet sind, sollten jetzt die Umstellung planen. Fernwärme, Wärmepumpen oder Holzheizungen sind mögliche Lösungen.
Zusammen mit der Gemeinde Zweisimmen informiert das Amt für Umwelt und Energie am Energie- und Klima-Talk über Rahmenbedingungen, Vorgehensweisen, Beratungen und Fördermöglichkeiten. Fachexperten zeigen verschiedene Lösungen und Praxisbeispiele auf.
Haben Sie bereits Fragen an unsere Experten? Reichen Sie diese gleich zusammen mit Ihrer Anmeldung ein, oder während der Veranstaltung im Chat oder direkt vor Ort.
Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung für den kostenlosen Anlass mit anschliessendem Apéro oder per Livestream entgegen.
Onlineprogramm startet
Teilnehmende Podiumsdiskussion:
Beatrice Zeller, Gemeindepräsidentin Zweisimmen
Hans-Peter Tschirren, Leiter Immissionsschutz, Amt für Umwelt und Energie Kanton Bern
Simon Reissmüller, Energieberater Thun Oberland-West
Rudolf Klopfenstein, Präsident, Fernwärmegenossenschaft Zweisimmen
Jürg Fehlmann, Geschäftsleiter, Liebi LNC AG
Moderation:
Sonja Hasler
Sonja Hasler ist Theologin und Moderatorin beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Sie moderierte das Politmagazin «Rundschau», die «Arena» und die Radio-Talk-Sendung «Persönlich». Heute ist sie Produzentin der Frühsendung bei Radio SRF 1 und arbeitet als freie Moderatorin.
Beatrice Zeller ist seit 2014 Mitglied des Gemeinderates und seit 2022 Gemeindepräsidentin. Daneben arbeitet sie im eigenen Betrieb mit und ist daher vertraut mit Themen rund um den Ersatz von Heizungen.
Hans-Peter Tschirren leitet die Abteilung Immissionsschutz im Amt für Umwelt und Energie des Kantons Bern. Die Abteilung Immissionsschutz setzt sich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen für den Schutz von Mensch und Umwelt vor schädlichen oder lästigen Einwirkungen (Luftschadstoffe, Lärm, Strahlung und Licht) sowie für den Klimaschutz ein. Ein wichtiges Handlungsfeld ist dabei die Verminderung der Luftschadstoff- und Klimagasemissionen aus der Landwirtschaft.
Simon Reissmüller ist Energieberater bei der regionalen Energieberatung Thun Oberland-West. Sein Weg in die Energiebranche begann in der Elektronik und führte über ein Studium in Energie- und Umwelttechnik direkt in die Praxis der Beratung. Heute unterstützt er Unternehmen, Gemeinden und Privatpersonen dabei, nachhaltige und effiziente Energielösungen zu finden. Was ihn antreibt? Komplexe technische Themen verständlich zu machen und gemeinsam mit der Kundschaft Veränderungen anzustossen.
Diplomierter Schreinermeister und Immobilienfachmann mit verschiedenen Ausbildungen. Mitinhaber einer Immobilienfirma mit Schwerpunkt Verwaltung Stockwerkeigentum und Liegenschaftsbewertung. Seit zwei Jahren Präsident der Fernwärmegenossenschaft, vorher mehrere Jahre im Vorstand.
Jürg Fehlmann ist Mitinhaber der Liebi LNC AG. Als Haustechnikplaner mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Holzenergie, Verwaltungsrat der Fernwärme Meiringen und Vorstandsmitglied von Holzenergie Kanton Bern, setzt er seine Fach- und Branchenkenntnisse vielschichtig und praxisbezogen zugunsten von nachhaltigen Wärmelösungen ein.
Gemeindesaal
Schulstrasse 4, Zweisimmen
Amt für Umwelt und Energie